Skip to main content

Design Ohrensessel | Informationen und aktuelle Angebote

Schon zu Opas Zeiten war ein Ohrensessel mehr als ein Sitzmöbel. Aufwändige Schnitzereien, Schnörkel an Füßen und Lehnen sowie strapazierfähige, aufwändig aufgesteppte Bezüge machten daraus gleichzeitig das Schaustück in der „guten Stube“. Auch moderne Genießer lieben Designs, legen aber im urbanen Einrichtungsstil eher Wert auf das Designspiel mit Materialien sowie eine moderne Funktionalität.

Die beliebtesten Modelle 2017

Romantische Designs bei Ohrensesseln

Zu romantischen Klassikern gehören zweifellos antike Modelle, meist mit Lederbezügen, stets mit markanten Holzschnitzereien und mindestens mit gedrechselten Füßen. Viele solcher Designs rahmen das Sitzmöbel hinter den Polsterungen sowie rings um die Stützen mit metallischen Elementen, etwa Silberornamenten. Bleibt ein solch nostalgischer Rahmen schlicht, dann kommen als Bezüge neben Leder auch blumig gestaltete Veloursqualitäten, nicht selten dicker Brokat oder gar Samt, zum Einsatz. Pastellfarben und zurückhaltende Formen beim Ohrensessel werten den Shabby Chic und andere Landhausvarianten auf. Kräftige Trendfarben, Seidenbezüge oder grobe Wollwebereien stehen stilvoll in Wohnräumen, die den Retrostil der 1970er Jahre aufgreifen. Fein gewählt, durchbricht ein romantisches Design beim Ohrensessel ebenso geschmackvoll die kühlen Linien einer puristischen Einrichtung. Hierzu sind gerne Kontrastfarben statt Harmonie erlaubt.


Spiel mit Materialien und Farben bei urbanen Designvarianten

Als urbanes Design lassen sich beim Ohrensessel Schalenformen, Kastenformen und weitere, eher angedeutete Varianten beschreiben. Es geht dabei um Eleganz, die nicht gänzlich auf den Komfort der historischen Sesselvorbilder verzichtet. So ist auch beim futuristisch designten Modell eine besonders dicke Polsterung Pflicht. Mit den klassischen Kopfstützen seitlich und häufig einem Hocker als Zubehör bieten urbane Ausführungen besten Sitzkomfort, häufig mit Funktionen zum Klappen der Rückenlehne. Farben sind für urban designte Sessel eher hell, häufig zweifarbig, beispielsweise im Kontrast zwischen den Bezügen des Gestells und der Polster. Bezüge dieser Einrichtung werden von den Designern eher in Kunstleder oder glattem Stoff gewählt. Karos, Streifen, Blumen oder nur grobe Webstrukturen machen jeden Ohrensessel zum optischen Highlight.


Fazit

Die Grundform des Ohrensessels bietet für dessen Design Gestaltungsmöglichkeiten nach klassischem Vorbild oder gänzlich modern. Doch ob nur angedeutet oder aufwändig ausgeformt, Kopfstützen, extra dicke Polster, eine hohe Rückenlehne und abriebfeste Bezugsstoffe dürfen nicht fehlen. Mehr Spielraum haben die Designer der Ohrensessel bei den Farben, Funktionen und Materialien. Für die Gestelle wird überwiegend Holz verarbeitet, auch häufig Metall. Futuristische Varianten können auch große Kunststoffschalen mit klassisch dickem Polster sein.